Die eigene Forschung reflektieren und kommunizieren
Wissenschaftler/innen fällt es häufig schwer, ihr Projekt in größere Kontexte einzuordnen und Außenstehenden verständlich zu erklären.
Dabei sind diese Fähigkeiten entscheidend für den Erfolg bei Vorträgen oder Förderanträgen. Auch für die transdisziplinäre Forschung und die Wissenschaftskommunikation werden sie immer wichtiger. Im Seminar diskutieren die Teilnehmenden über Ziele und Nutzen von Wissenschaft.
Sie gehen der Frage nach, wie die Ergebnisse eigener Forschung in die Gesellschaft getragen werden können. In praktischen Übungen lernen sie, ihre Forschung allgemeinverständlich zu erklären und deren Bedeutung zu untermauern. Ziele und Ansprüche der Wissenschaftskommunikation besprechen die Teilnehmenden anhand von Fallbeispielen.
PDF Die eigene Forschung reflektieren und kommunizieren zum Herunterladen
Seminarinhalte
Ziele, Nutzen und Selbstverständnis der Wissenschaft
Das Verhältnis der Wissenschaft zur Gesellschaft
Tipps und Übungen zum verständlichen Erklären eigener Forschung
Ziele, Formate und Institutionen der Wissenschaftskommunikation
Tätigkeitsfelder in der Wissenschaftskommunikation
Lernziele
Die Teilnehmenden…
gewinnen Klarheit über die eigene Rolle als Wissenschaftler/in sowie über eigene Werte und Ziele in der Wissenschaft
können ihr eigenes Forschungsprojekt anschaulich und allgemein verständlich erklären
kennen Ziele, Formate und Institutionen der Wissenschaftskommunikation sowie Karrieremöglichkeiten in diesem Bereich
Methoden
Das Seminar ist durchgehend interaktiv. Alle Inhalte werden gemeinsam erarbeitet. Reflexion und Diskussion findet in unterschiedlichen Übungen und viel in Kleingruppen statt.
Kurze Vortragsteile werden ergänzt durch praktische Übungen, zu denen alle Teilnehmenden individuelles Feedback erhalten. Viele Inhalte können auf den eigenen Arbeitsalltag und/oder die eigenen beruflichen Perspektiven bezogen werden.
Gruppengröße / Seminardauer
Maximal 12 Teilnehmende
Wahlweise 1 oder 2 Tage, je 09:00 – 17:00 Uhr
Skript inklusive weiterführender Literaturhinweise
Auf Anfrage schicken wir Ihnen gerne ein ausführliches Seminarkonzept mit Zeitplan und Erläuterung der einzelnen Methoden. Kontaktieren Sie uns.