Seminarangebote
Seminare für Promovierende und Postdocs
Promovierende und Postdocs müssen in vielen Situationen präzise argumentieren: in Veröffentlichungen, Labordiskussionen und auf Konferenzen.
Logik und Argumentation
Die eigene Forschung reflektieren und kommunizieren
Argumentieren in wissenschaftlichen Texten
Wissenschaft vermitteln
Disputationstraining
Logik als Wissenschaft vom gültigen Schlussfolgern ist zwar für einen kompetenten Umgang mit Argumenten extrem wichtig. In der Regel wird sie jedoch nur in mathematischen und philosophischen Studiengängen unterrichtet. Ziel unserer Seminare ist es, einige leicht nachvollziehbare logische Prinzipien für wissenschaftliches Arbeiten fruchtbar zu machen. Die Teilnehmenden lernen Techniken, die dabei helfen, Stärken und Schwächen von Argumenten schnell zu erkennen, Argumente präzise auf den Punkt zu bringen, und in komplexen Debatten den Überblick zu behalten.
Seminare für Führungskräfte und Unternehmen
Argumente begegnen Ihnen im Arbeitsleben an jeder Ecke: wenn Sie sich über einen Medienbeitrag ärgern, eine E-Mail schreiben, mit Kollegen diskutieren, oder sich über neue Werbemaßnahmen Gedanken machen.
Schlüssig argumentieren mit Logik
Besser geschäftlich schreiben
Präzise und überzeugend argumentieren in Texten
Dabei wird oft vergessen, dass das Argumentieren auf ganz bestimmten Regeln beruht. Diese Regeln werden von der Logik wissenschaftlich erforscht. Um in alltäglichen Situationen überzeugend zu argumentieren, stellt die Kenntnis einiger Prinzipien der Logik ein extrem wertvolles Hilfsmittel dar. Die Idee unserer Seminare besteht darin, aus einfachen Prinzipien der Logik nützliche Techniken für das Argumentieren im Alltag abzuleiten.
Seminare für Studierende
Für Studierende stellt die Kenntnis der logischen Grundlagen des Argumentierens eine Schlüsselqualifikation dar.
Logisch argumentieren
Logisch und präzise argumentieren in Texten
Vertrautheit mit Logik hilft nicht nur dabei, in Diskussionen überzeugender aufzutreten, sondern sie fördert auch analytisches und strukturiertes Denken und hilft Studierenden, Texte effizienter zu lesen und in eigenen Texten Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Ausgangspunkt unserer Seminare sind Fragen wie die folgenden: Wie sind Argumente aufgebaut? Was macht eine logisch korrekte Schlussfolgerung aus? Welche Arten von Schlussfolgerungen gibt es? Diese Grundlagen werden an Beispielen aus verschiedenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten veranschaulicht und in Praxisübungen angewendet.